
Segnendes Jesuskind
Museum Hof van Busleyden ist im Moment wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Im Frühjahr 2024 wird das Museum mit einer erneuerten Dauerausstellung und der Ausstellung Ritter vom Goldenen Vlies wiedereröffnet. Entdecken Sie das Museumsangebot.
Segnendes Jesuskind
anonym
16. Jh.
Dieses segnende Jesuskind mit Weltkugel ist ein Musterbeispiel für die sogenannten „Poupées de Malines”. Die kleinen Skulpturen wurden ab Mitte des 15. Jahrhunderts bis ungefähr 1530 in großer Zahl in Mechelen hergestellt. Im Idealfall bestehen sie aus einem einzigen Stück Holz, oft Nussbaum. Die meisten dieser Skulpturen sind zwischen 26 und 38 cm groß, polychromiert und eventuell auch mit Blattgold verziert. Zu den typischen Merkmalen der Mechelner Püppchen gehören ein rundes Gesicht und eine hohe Stirn. Dargestellt werden meist Heilige.
Mechelner Püppchen wurden vor allem für die private Andacht in Hauskapellen, sowie in den Zellen der Geistlichen und Beginen hergestellt. Die Beginen fertigten allerlei Gewänder für die Puppen an und verzierten sie manchmal auch mit Silber- oder Goldbrokat. Weihnachten wurde die Christusskulptur in einer mit Glöckchen geschmückten Wiege auf den Altar gestellt. Die Poupées de Malines wurden auch in Verschlossenen Gärten verwendet. Sie waren relativ billig, sehr beliebt und wurden auch exportiert. Spanien und Portugal waren die Hauptabnehmer. Allem Anschein nach hat auch Ferdinand Magellaan ein Mechelner Püppchen auf seine Weltumseglung (1519-1521) mitgenommen.
Die kleine Weltkugel in der linken Hand Christi ist ein Symbol für die göttliche Herrschaft über die Welt. Mit der rechten Hand macht er eine segnende Gebärde, die von der römischen Geste abgeleitet wurde, mit der man sich zu Wort meldete.
__
INFORMATION
Titel: Segnendes Jesuskind
Objektbezeichnung: Heiligenskulptur
Angefertigt von: anonym
Datierung: 16. Jh.
Material: Lindenholz
Maße: 34,5 x 14,0 x 7.0 cm
Inventarnummer: B0728
Herkunft: Legat Joseph Jacobs & Josée Broos, der Stadt Mechelen 2013 geschenkt.
BIBLIOGRAPHIE
Christina Ceulemans et al, Mechels houtsnijwerk in de eeuw van Keizer Karel : Het Mechels Meubel 1500-2000; Van houtsnijwerk tot design (tentoonstelling Mechelen, Museum Schepenhuis, 4.2 – 7.5.2000). Mechelen, 2000.
Fanny Cayron en Delphine Steyaert, Made in Malines. Les statuettes malinoises ou poupées de Malines de 1500-1540. Étude matérielle et typologique. Brussel, 2019.