• Ga naar hoofdinhoud
  • Ga naar zoek
  • Hof van Busleyden
  • Visit Mechelen
de
  • nl
  • fr
  • de
  • en
  • es
  • close
  • Besuch
      • Offnungszeiten
      • Anfahrt
      • Preise und tickets
      • Stille Besuch
      • Gruppen
    • Populair
      • Preise und tickets
  • Ausstellungen
      • Frühere Ausstellungen
        • DE GARAGE | HILDE OVERBERGH
        • Überschwängliche Vergangenheit
        • DE GARAGE | MICHIEL CEULERS
        • Paul Casaer: All we can get
        • Kinder der Renaissance
        • Back to Black
        • The Neverending Park
        • It almost seemed a lily
      • Aktuelle Ausstellungen
        • Versteckte Perlen
      • Zukünftige Ausstellungen
    • Populair
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Versteckte Perlen
  • Uber das Museum
  • Sammlung
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg, der Jungfrau Maria und dem Evangelisten Johannes
      • Der Tanz der Tugenden
      • Arbeiten der Mechelner Beginen
      • Salomons Urteil
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Explosion des Zandpoort 1546
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
      • Sultan Süleyman I
      • Segnendes Jesuskind
      • Der heilige Rochus von Montpellier
      • Kalvarienberg
      • Mechelner Chorbuch
      • Fortuna
      • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"
      • Feierliche Eröffnungssitzung des Parlaments von Mechelen
      • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
      • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen
      • Episoden aus der Schlacht um Tunis
      • Die Spanische Furie
      • Porträt von Rombout Heyns
      • Puppenspiel am Hof der Margarete von Österreich
      • Plus nulz regretz
    • Populair
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Salomons Urteil
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Explosion des Zandpoort 1546
  • Kontakt

Museum Hof van Busleyden | Museum in Mechelen

Salomons Urteil

  • Home
  • Sammlung
  • Salomons Urteil

Volg ons op

  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .

Salomons Urteil

Michiel Coxcie (Atelier)

16. Jh.
 
 

Der weise jüdische König Salomon teilt sein Urteil mit ausgestrecktem Arm den Zuhörern mit. Das Kind, um das zwei Mütter kämpfen, soll mit einem Schwert zweigeteilt werden und jede Frau dann eine Hälfte davon erhalten. Die richtige Mutter kniet zu Füßen des Königs und überlässt ihr Kind sogleich der anderen Frau, um dessen Leben zu retten, obwohl dann eine andere Frau seine Mutter wird. Die zweite Frau weist auf ihr eigenes totes Kind. Dank Salomons spitzfindigem Urteil und der Reaktion der beiden Frauen stellt sich heraus, wer die richtige Mutter des Kindes ist. (1 Kon. 3:16-28).

Im 16. Jahrhundert hingen oft Darstellungen dieser alttestamentlichen Geschichte von Salomons Urteil in den Gerichtssälen. Sie dienten den Richtern als Beispiel dafür, wie ein spitzfindiges Urteil zu Gerechtigkeit und Wahrheit führen kann.

 

 

1569 erhielt Michiel Coxcie von den Brüsseler Magistraten den Auftrag, ihr Bild von Salomons Urteil zu vollenden, das Lucas Van Nevele einige Jahre zuvor begonnen hatte. Im Gegensatz zu früheren Annahmen handelt es sich dabei jedoch nicht um das Gemälde im Museum Hof van Busleyden. Von dem Mechelner Gemälde besteht noch eine spätere Kopie (17. Jahrhundert?).

 

__

 

INFORMATION

Titel: Salomons Urteil

Objektbezeichnung: Gemälde

Angefertigt von: Michiel Coxcie I. (1499- 1592) (Atelier)

Datierung: 16. Jh.

Material: Öl auf Holz

Maße: 154,0 x187,0 cm

Inventarnummer: S1100

Herkunft: Vor 1992 in einer englischen Privatsammlung, danach in einer spanischen Privatsammlung. Im April 2005 erwarb das Museum Hof van Busleyden das Werk von einem Kunsthändler.

 

BIBLIOGRAPHIE

Karl Johnson, „Coxcie in Brussels“, Handelingen van de Koninklijke Kring voor Oudheidkunde, Letteren en Kunst van Mechelen 96(2) (1992): 247-255.

Koenraad Jonckheere, Michiel Coxcie (1499-1592) and the Giants of his Age. Tienen, 2013: 39-40.

Edmond Roobaert, „Het oordeel van Salomon“, Handelingen van de Koninklijke Kring voor Oudheidkunde, Letteren en Kunst van Mechelen 109(1) (2005): 153-204.

Hof Van Busleyden logo

Museum Hof van Busleyden

Frederik de Merodestraat 65
2800 Mechelen
Offnungzeiten

Extra

  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Tobania