
Restaurierung
Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .
Besondere Informationen
Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Dies ist notwendig, um die wertvollen Werke im Museum weiterhin präsentieren zu können. Daher wird die Dauerausstellung erst im Herbst 2023 zugänglich sein. Das Museum wird jedoch mit zwei Ausstellungen in den Ausstellungsräumen und mit Museumserlebnissen an historischen Orten in der Stadt geöffnet bleiben.
Mehr Info
Ab März 2022 wird das Museum Hof van Busleyden umgebaut. Eine gründliche Restaurierung der Außenfassade des Stadtpalastes aus dem 16. Jahrhundert ist notwendig, um die wertvollen Werke im Museum weiterhin präsentieren zu können. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Das Museum wird jedoch mit zwei Ausstellungen in den unterirdischen Räumen von De Garage und mit Museumserlebnissen an historischen Orten in der Stadt geöffnet bleiben.
Die geplante Außenrestaurierung des Museum Hof van Busleyden ist mit Staub, Vibrationen, Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen verbunden. Infolgedessen werden die wertvollen Kunstwerke in den Museumsräumen, darunter 14 flämische Meisterwerke, vorübergehend in einen Teil des Museums gebracht, in dem keine Arbeiten stattfinden. Für die Dauer der Arbeiten, voraussichtlich von März 2022 bis Herbst 2023, ist die Dauerausstellung des Museums daher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Das Stadtschloss ist zwar im Bau, aber das Museum wird geöffnet bleiben. Während der Restaurierungsarbeiten sind im unterirdischen Ausstellungsbereich zwei Top-Ausstellungen geplant. Im Sommer 2022 wird das Museum Gap in the Clouds des belgisch-kubanischen Künstlers Ricardo Brey zeigen, für den es die erste große Einzelausstellung in unserem Land ist.
Im Herbst können die Besucher in der Ausstellung Verborgen Parels Spitzenstücke in und aus Mechelen entdecken. Dazu taucht das Museum in seine eigene Mechelener Sammlung, aber auch in Privatsammlungen von Mechelner Sammlern ein, um die unbekannten Meisterwerke zum ersten Mal der Öffentlichkeit zu zeigen.