• Ga naar hoofdinhoud
  • Ga naar zoek
  • Hof van Busleyden
  • Visit Mechelen
de
  • nl
  • fr
  • de
  • en
  • es
  • close
  • Besuch
      • Offnungszeiten
      • Anfahrt
      • Preise und tickets
      • Stille Besuch
      • Gruppen
    • Populair
      • Preise und tickets
  • Ausstellungen
      • Frühere Ausstellungen
        • DE GARAGE | HILDE OVERBERGH
        • Überschwängliche Vergangenheit
        • DE GARAGE | MICHIEL CEULERS
        • Paul Casaer: All we can get
        • Kinder der Renaissance
        • Back to Black
        • The Neverending Park
        • It almost seemed a lily
      • Aktuelle Ausstellungen
        • Versteckte Perlen
      • Zukünftige Ausstellungen
    • Populair
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Versteckte Perlen
  • Uber das Museum
  • Sammlung
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg, der Jungfrau Maria und dem Evangelisten Johannes
      • Der Tanz der Tugenden
      • Arbeiten der Mechelner Beginen
      • Salomons Urteil
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Explosion des Zandpoort 1546
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
      • Sultan Süleyman I
      • Segnendes Jesuskind
      • Der heilige Rochus von Montpellier
      • Kalvarienberg
      • Mechelner Chorbuch
      • Fortuna
      • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"
      • Feierliche Eröffnungssitzung des Parlaments von Mechelen
      • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
      • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen
      • Episoden aus der Schlacht um Tunis
      • Die Spanische Furie
      • Porträt von Rombout Heyns
      • Puppenspiel am Hof der Margarete von Österreich
      • Plus nulz regretz
    • Populair
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Salomons Urteil
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Explosion des Zandpoort 1546
  • Kontakt

Museum Hof van Busleyden | Museum in Mechelen

Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen

  • Home
  • Sammlung
  • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen

Volg ons op

  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .

Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen

Jan Mostaert (Kopie nach)

Nach 1521

 

 

Die Nadel auf dem Hut der hier dargestellten Person bildet den Schüssel zur Bedeutung dieses Porträts. Dort erkennt man umgeben von der Inschrift  [S]ANCTA MARGARITA ORA PR[O NOBIS] eine Frau mit einem Drachen. Es handelt sich dabei um die heilige Margareta von Antiochia. Die Nadel (vielleicht die Insignie eines Pilgers) wurde höchstwahrscheinlich in das Porträt aufgenommen, um die Person, für die es bestimmt war - d. h. Margarete von Österreich - günstig zu stimmen. Das ist wohl gelungen, denn Jan Mostaert aus Haarlem, dem Maler dieses Bildes, wurde dafür 1521 von der Regentin ein Betrag ausbezahlt. Mostaert arbeitete in diesen Jahren regelmäßig für Margarete, war anscheinend aber nie offizieller Hofmaler.  

Margarete wird aber vor allem die Person begeistert haben, die dort abgebildet wurde: Philibert von Savoyen, ihr 3. Gemahl, der 1504 (d. h. bereits 20 Jahre vor Anfertigung dieses Porträts) gestorben war. Margarete hielt die Erinnerung an Philibert wach – aus Trauer, aber auch, weil ihre Position als unabhängige Frau durch den Witwenstatus gewährleistet wurde.

Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es sich wahrscheinlich um eine (zeitgenössische) Kopie nach einer umfangreicheren Fassung dieses Porträts, die heute im Museum von Santa Cruz in Toledo zu sehen ist und zur Sammlung des Prado gehört. 

 

__

 

INFORMATION

Titel: Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen

Objektbezeichnung: Gemälde

Angefertigt von: Jan Mostaert (ca. 1475 – 1455/1456) (Kopie nach)

Datierung: Nach 1521 : falsches Monogramm von Lucas I. Cranach und die Jahreszahl 1515

Material: Öl auf Holz

Maße: 45 x 33 cm

Herkunft: Langfristige Leihgabe des Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Brüssel (Inv. 1378)

 

BIBLIOGRAPHIE

Maryan W. Ainsworth and Keith Christiansen, From van Eyck to Bruegel : early Netherlandish painting in the Metropolitan museum of art. New York, 1998: 401.

Dagmar Eichberger (red.), Dames met klasse. Margareta van York, Margareta van Oostenrijk. Leuven, 2005: 176.

Hof Van Busleyden logo

Museum Hof van Busleyden

Frederik de Merodestraat 65
2800 Mechelen
Offnungzeiten

Extra

  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Tobania