
Plus nulz regretz
Museum Hof van Busleyden ist im Moment wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Im Frühjahr 2024 wird das Museum mit einer erneuerten Dauerausstellung und der Ausstellung Ritter vom Goldenen Vlies wiedereröffnet. Entdecken Sie das Museumsangebot.
Plus nulz regretz
Anne-Mie Van Kerckhoven
2015
Margarete von Österreich inspiriert weiterhin. In diesem Werk aus dem Jahr 2015 hat die Antwerpener Künstlerin Anne-Mie van Kerckhoven versucht, die visuelle Symbolik, die die Lebenswelt der Margarete von Österreich prägte, auf zeitgenössische Weise zu interpretieren. Die Grundlage des Kunstwerks bildet ein Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert von Meister Casper von Regensburg über die Kraft der Frau Minne. Er zeigt die nackte Frau Minne umgeben von 18 verletzten, verwundeten und gefangenen Männerherzen. Neben jedem Herzen findet man eine Erklärung dafür, wie das Männerherz gebrochen wurde. Van Kerckhoven fügte allerlei ikonografische und devotionale Symbole hinzu. Margarete von Österreich ist u. a. durch ihr Porträt, die Margerite und den Buchstaben „M” auf prägnante Weise im Werk anwesend.
Die Form dieses Kunstwerks beruht auf einer Ikonostase (einer aus Ikonen aufgebauten Bilderwand) in der orthodoxen Kirche. Darauf verweist auch das Suchlicht über dem Kunstwerk.
Anne-Mie van Kerckhovenschuf Plus Nulz Regretz für die gleichnamige Ausstellung, die am 19. August 2015 beim Festival Laus Polyphoniae in Antwerpen und am 13. Oktober 2016 in der Grote Kerk in Enschede gezeigt wurde. Das Ensemble Zefiro Torna sang und spielte damals Lieder aus einem Chansonnier, das einmal Margarete von Österreich gehört hatte. Darunter befanden sich auch Kompositionen flämischer Polyphonisten wie Pierre de la Rue und Johannes Ockeghem.
__
INFORMATION
Titel: Plus nulz regretz
Objektbezeichnung: digitale Collage
Angefertigt von: Anne-Mie Van Kerckhoven (1951-)
Datierung: 2015
Material: Gesso und Acrylfarbe auf Plexiglas
Inventarnummer: G2177
Herkunft: Schenkung Zefiro Torna vzw