• Ga naar hoofdinhoud
  • Ga naar zoek
de
  • nl
  • fr
  • de
  • en
  • es
  • Hof van Busleyden
  • Visit Mechelen
  • close
  • Besuch
      • Offnungszeiten
      • Anfahrt
      • Preise und tickets
      • Stille Besuch
      • Gruppen
    • Populair
      • Preise und tickets
  • Ausstellungen
      • Frühere Ausstellungen
        • DE GARAGE | HILDE OVERBERGH
        • Überschwängliche Vergangenheit
        • DE GARAGE | MICHIEL CEULERS
        • Paul Casaer: All we can get
        • Kinder der Renaissance
        • Back to Black
        • The Neverending Park
        • It almost seemed a lily
      • Aktuelle Ausstellungen
        • Versteckte Perlen
      • Zukünftige Ausstellungen
    • Populair
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Versteckte Perlen
  • Uber das Museum
  • Sammlung
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg, der Jungfrau Maria und dem Evangelisten Johannes
      • Der Tanz der Tugenden
      • Arbeiten der Mechelner Beginen
      • Salomons Urteil
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Explosion des Zandpoort 1546
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
      • Sultan Süleyman I
      • Segnendes Jesuskind
      • Der heilige Rochus von Montpellier
      • Kalvarienberg
      • Mechelner Chorbuch
      • Fortuna
      • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"
      • Feierliche Eröffnungssitzung des Parlaments von Mechelen
      • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
      • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen
      • Episoden aus der Schlacht um Tunis
      • Die Spanische Furie
      • Porträt von Rombout Heyns
      • Puppenspiel am Hof der Margarete von Österreich
      • Plus nulz regretz
    • Populair
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Salomons Urteil
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Explosion des Zandpoort 1546
  • Kontakt

Museum Hof van Busleyden | Museum in Mechelen

Kalvarienberg

  • Home
  • Sammlung
  • Kalvarienberg

Volg ons op

  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .

Kalvarienberg

Jan Mone 

ca. 1550

 

Der nordfranzösische Bildhauer Jan Mone, der sich als „artiste de l’empereur“ bezeichnen durfte, ließ sich um 1524 in Mechelen nieder und wurde bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1547 von der Stadt bezahlt. Mone war eine bedeutende Schlüsselfigur bei der Einführung der antiken (italienischen) Bildsprache in den Niederlanden und hatte einen ausschlaggebenden Einfluss auf die Entwicklung Mechelens zum Produktionszentrum von Alabasterskulpturen.

 

Drei Alabasterreliefs wurden in einen hölzernen, architektonisch gestalteten Rahmen mit typisch antiken Säulen und zwei vergoldeten Satyrn eingearbeitet. Kompositionen dieser Art - besser bekannt unter dem Begriff „Hausaltar” - waren in der Zeit von 1550-1560 sehr beliebt und wurden im großen Maßstab hergestellt. Das kleine Alabasterrelief unten zeigt die Kreuztragung, auf dem mittleren Teil ist Christus am Kreuz zu sehen und oben eine Pieta (der tote Christus in den Armen der trauernden Maria). Da der Stil dieser drei Alabasterreliefs unterschiedlich ist, wird vermutet, dass sie nicht alle vom selben Künstler stammen. Die Zuschreibung dieses Werks an Jan Mones Atelier ist deshalb nicht sicher und muss weiter untersucht werden.

 

__

 

INFORMATION

Titel: Kalvarienberg

Objektbezeichnung: Hausaltar mit Relief aus Alabaster

Angefertigt von: Jan Mone (ca. 1485 - ca. 1554?)

Datierung: ca. 1550

Material: Holz, Alabaster

Maße: 105,5 x 79,0 cm

Inventarnummer: B0105

Herkunft: 1938 von der Stadt Mechelen auf einer Auktion erworben. 

 

BIBLIOGRAPHIE

Krista De Jonge, 'The Court Architect as Artist in the Southern Low Countries 1520-1560', Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 59 (2009): 111-135.

Krista De Jonge, ‘The "Emperor’s Artists" between Court and the City in the Sixteenth-Century Low Countries’. In: The artist between court and city (1300-1600). L'artiste entre la cour et la ville. Der Künstler zwischen Hof und Stadt. Petersberg, 2017: 130-146.

Ethan Matt Kavaler, ‘The Jubé of Mons and the Renaissance in the Nederlands’, Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 45 (1994): 349-381.

Ethan Matt Kavaler, ‘Jean Mone, Barcelona, and the Origins of the ‘Netherlandish’ Antique Manner’. In: Netherlandish Art and Luxury Goods in Renaissance Spain. Londen/Turnhout, 2018: 63-76.

Aleksandra Lipinska, Moving Sculptures: Southern Netherlandish Alabasters from the 16th to 17th Centuries in Central and Northern Europe. Leiden, 2014.

Domien Roggen, ‘Jehan Mone, artiste de l’empereur’, Gentse bijdragen tot de kunstgeschiedenis 1953 (14): 207-245.

Domien Roggen, ‘De beeldhouwer Jan Mone: zijn werk en zijn invloed’, De Kunst der Nederlanden. Maandblad voor oude en nieuwe beeldende kunst 1 (1931): 372-384, 412-425. 

 

Hof Van Busleyden logo

Museum Hof van Busleyden

Frederik de Merodestraat 65
2800 Mechelen
Offnungzeiten

Extra

  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Tobania