• Ga naar hoofdinhoud
  • Ga naar zoek
  • Hof van Busleyden
  • Visit Mechelen
de
  • nl
  • fr
  • de
  • en
  • es
  • close
  • Besuch
      • Offnungszeiten
      • Anfahrt
      • Preise und tickets
      • Stille Besuch
      • Gruppen
    • Populair
      • Preise und tickets
  • Ausstellungen
      • Frühere Ausstellungen
        • DE GARAGE | HILDE OVERBERGH
        • Überschwängliche Vergangenheit
        • DE GARAGE | MICHIEL CEULERS
        • Paul Casaer: All we can get
        • Kinder der Renaissance
        • Back to Black
        • The Neverending Park
        • It almost seemed a lily
      • Aktuelle Ausstellungen
        • Versteckte Perlen
      • Zukünftige Ausstellungen
    • Populair
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Versteckte Perlen
  • Uber das Museum
  • Sammlung
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg, der Jungfrau Maria und dem Evangelisten Johannes
      • Der Tanz der Tugenden
      • Arbeiten der Mechelner Beginen
      • Salomons Urteil
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Explosion des Zandpoort 1546
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
      • Sultan Süleyman I
      • Segnendes Jesuskind
      • Der heilige Rochus von Montpellier
      • Kalvarienberg
      • Mechelner Chorbuch
      • Fortuna
      • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"
      • Feierliche Eröffnungssitzung des Parlaments von Mechelen
      • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
      • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen
      • Episoden aus der Schlacht um Tunis
      • Die Spanische Furie
      • Porträt von Rombout Heyns
      • Puppenspiel am Hof der Margarete von Österreich
      • Plus nulz regretz
    • Populair
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Salomons Urteil
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Explosion des Zandpoort 1546
  • Kontakt

Museum Hof van Busleyden | Museum in Mechelen

Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund

  • Home
  • Sammlung
  • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund

Volg ons op

  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .

Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund

anonym

ca. 1450

 

Der burgundische Herzog Johann Ohnefurcht  (1371-1419) ist einfach, aber reich gekleidet. Er trägt einen mit Pelz abgesetzten schwarzen Mantel. Diese Farbe kam unter den Herzögen von Burgund groß in Mode. Er kniet vielleicht auf einer Betbank. Darüber wurde ein Wappenteppich mit der Lilie des französischen Königshauses Valois drapiert. Davor hängt ein kleines Wappenschild mit dem flämischen Löwen. Eines der Wappen verweist auf die Herkunft der Herzöge von Burgund und das andere (bewusst oder unbewusst) auf ihre glorreiche Zukunft im reichen Flandern.

Das kleine Porträt wird auf die Zeit um 1450 datiert, soll aber auf einem Original aus dem Jahr 1415 beruhen und ist daher ein sehr frühes Porträt. Das älteste noch erhaltene individuelle Porträt der westlichen Malerei seit der Antike ist das des französischen Königs Jan des Guten, Johann Ohnefurchts Großvater. Es wird um 1360 datiert (Louvre, Paris). Jan der Gute wird darauf - genau wie die Fürsten auf den Münzen der Antike - im Profil dargestellt. Johann Ohnefurcht hingegen hat dem Betrachter Gesicht und Oberköper im Dreiviertelprofil zugewandt. Diese Pose wirkt weniger streng und wird auch auf den meisten späteren Porträts der burgundischen Herzöge verwendet. 

 

__ 

 

INFORMATION

Titel: Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund

Objektbezeichnung: Gemälde

Angefertigt von: anonym

Datierung: ca. 1450

Material: Öl auf Holz

Maße: 34 × 26,7 × 6 cm

Herkunft: Langfristige Leihgabe des Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen (Inv. 540)

 

BIBLIOGRAPHIE

Jos Koldeweij, Eva Tahon en Inge Geysen (red.), Liefde en devotie : het Gruuthusehandschrift: kunst en cultuur omstreeks 1400. Antwerpen, 2013: 51.

Paul Vandenbroeck, Catalogus schilderijen 14e en 15e eeuw. Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen. Antwerpen, 1985: 28-32.

 

Hof Van Busleyden logo

Museum Hof van Busleyden

Frederik de Merodestraat 65
2800 Mechelen
Offnungzeiten

Extra

  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Tobania