• Ga naar hoofdinhoud
  • Ga naar zoek
  • Hof van Busleyden
  • Visit Mechelen
de
  • nl
  • fr
  • de
  • en
  • es
  • close
  • Besuch
      • Offnungszeiten
      • Anfahrt
      • Preise und tickets
      • Stille Besuch
      • Gruppen
    • Populair
      • Preise und tickets
  • Ausstellungen
      • Frühere Ausstellungen
        • DE GARAGE | HILDE OVERBERGH
        • Überschwängliche Vergangenheit
        • DE GARAGE | MICHIEL CEULERS
        • Paul Casaer: All we can get
        • Kinder der Renaissance
        • Back to Black
        • The Neverending Park
        • It almost seemed a lily
      • Aktuelle Ausstellungen
        • Versteckte Perlen
      • Zukünftige Ausstellungen
    • Populair
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Versteckte Perlen
  • Uber das Museum
  • Sammlung
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg, der Jungfrau Maria und dem Evangelisten Johannes
      • Der Tanz der Tugenden
      • Arbeiten der Mechelner Beginen
      • Salomons Urteil
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Explosion des Zandpoort 1546
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
      • Sultan Süleyman I
      • Segnendes Jesuskind
      • Der heilige Rochus von Montpellier
      • Kalvarienberg
      • Mechelner Chorbuch
      • Fortuna
      • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"
      • Feierliche Eröffnungssitzung des Parlaments von Mechelen
      • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
      • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen
      • Episoden aus der Schlacht um Tunis
      • Die Spanische Furie
      • Porträt von Rombout Heyns
      • Puppenspiel am Hof der Margarete von Österreich
      • Plus nulz regretz
    • Populair
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Salomons Urteil
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
  • Kontakt

Museum Hof van Busleyden | Museum in Mechelen

Explosion des Zandpoort

  • Home
  • Sammlung
  • Explosion des Zandpoort

Volg ons op

  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .

Explosion des Zandpoort 

Jan Verhuyck 

ungefähr 1680

 

Mechelen hatte im 16. Jahrhundert 12 Stadttore. Das Zandpoort war eines der kleineren Tore, deshalb aber nicht weniger wichtig, denn dort befand sich das zentrale Pulverlager für die Verteidigung der Stadt. Am Abend des 7. August 1546 schlug ein Blitz im Turm und der Pulverkammer ein und verursachte eine gewaltige Explosion. Ein Großteil der Stadt wurde zerstört. Rund 300 Menschen kamen dabei ums Leben und über 600 wurden verwundet.

 

Die Explosion des Mechelner Zandpoort fand schnell ihren Weg in die europäische Presse. In deutschen protestantischen Gebieten hielt man sie für eine Strafe Gottes, da die Stadt weiterhin der katholischen Kirche treu blieb. Das Ereignis sorgte auch für eine schnellere Verbreitung neuer Erdumwallungen - der sogenannten (dreieckigen) Bastionen -, die der besseren Verteidigung der Städte, sowie der Lagerung von Pulver und Waffen dienten. 

Dieses Gemälde erinnert an die Zerstörungen, die 1546 durch die Explosion verursacht wurden, sowie an die fromme Gemeinschaft, die einander zur Hilfe eilte. Gemalt hat es um 1680 der in Mechelen geborene und gestorbene Jan Verhuyck, der zu Lebzeiten als Maler von Seestücken, Schlachten und Gesellschaften bekannt war. Verhuyck hat sich bei diesem Bild möglicherweise auf ein ähnliches Gemälde aus dem Jahr 1546 berufen, das jetzt im Museum M in Leuven hängt  (S/434/O).

 

__

 

INFORMATION

Titel: Explosion des Zandpoort 

Objektbezeichnung: Gemälde

Angefertigt von: Jan Verhuyck (1622-1681/2)

Datierung: ungefähr 1680

Material: Öl auf Leinwand

Maße: 177,8 x 352 cm.

Inventarnummer: S0227

 

BIBLIOGRAPHIE

Henri Installé, „Verwoesting en wederopbouw te Mechelen in de zestiende eeuw“. In: Verwoesting en wederopbouw van steden van de middeleeuwen tot heden. Brüssel, 1999: 155-184.

Pieter Groenendijk, Beknopt biografisch lexicon van Zuid- en Noord-Nederlandse schilders, graveurs, glasschilders, tapijtwevers et cetera van ca. 1350 tot ca. 1720. Leiden, 2008.

Hof Van Busleyden logo

Museum Hof van Busleyden

Frederik de Merodestraat 65
2800 Mechelen
Offnungzeiten

Extra

  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Tobania