• Ga naar hoofdinhoud
  • Ga naar zoek
  • Hof van Busleyden
  • Visit Mechelen
de
  • nl
  • fr
  • de
  • en
  • es
  • close
  • Besuch
      • Offnungszeiten
      • Anfahrt
      • Preise und tickets
      • Stille Besuch
      • Gruppen
    • Populair
      • Preise und tickets
  • Ausstellungen
      • Frühere Ausstellungen
        • DE GARAGE | HILDE OVERBERGH
        • Überschwängliche Vergangenheit
        • DE GARAGE | MICHIEL CEULERS
        • Paul Casaer: All we can get
        • Kinder der Renaissance
        • Back to Black
        • The Neverending Park
        • It almost seemed a lily
      • Aktuelle Ausstellungen
        • Versteckte Perlen
      • Zukünftige Ausstellungen
    • Populair
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Versteckte Perlen
  • Uber das Museum
  • Sammlung
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg, der Jungfrau Maria und dem Evangelisten Johannes
      • Der Tanz der Tugenden
      • Arbeiten der Mechelner Beginen
      • Salomons Urteil
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Explosion des Zandpoort 1546
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
      • Sultan Süleyman I
      • Segnendes Jesuskind
      • Der heilige Rochus von Montpellier
      • Kalvarienberg
      • Mechelner Chorbuch
      • Fortuna
      • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"
      • Feierliche Eröffnungssitzung des Parlaments von Mechelen
      • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
      • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen
      • Episoden aus der Schlacht um Tunis
      • Die Spanische Furie
      • Porträt von Rombout Heyns
      • Puppenspiel am Hof der Margarete von Österreich
      • Plus nulz regretz
    • Populair
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Salomons Urteil
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Explosion des Zandpoort 1546
  • Kontakt

Museum Hof van Busleyden | Museum in Mechelen

Episoden aus der Schlacht um Tunis

  • Home
  • Sammlung
  • Episoden aus der Schlacht um Tunis

Volg ons op

  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .

Episoden aus der Schlacht um Tunis 

Willem de Pannemaker (1512 – 1581) nach Kartons von Jan Cornelisz. Vermeyen (ca. 1490 – 1559) und Pieter Coecke van Aelst (1502-1550)

1565-1566

 

Es war der teuerste Auftrag für ein Kunstwerk, den Karl V. jemals vergeben hat: eine Serie von 12 Tapisserien über die Eroberung von Tunis und den Sieg der kaiserlichen Truppen über die Türken im Jahr 1535. Die Kartons entwarfen

Jan Cornelisz. Vermeyen und Pieter Coecke van Aelst, gewebt wurde die Serie dann im Brüsseler Atelier von Willem de Pannemaker. Vermeyen war selbst mit dem Kaiser nach Nordafrika gereist. Das gesamte Projekt erstreckte sich über 8 Jahre (1546-1554) und kostete 26.000 Pfund. Der Kaiser informierte sich regelmäßig selbst über die Fortschritte der Weber. Die Serie wurde bei Festen und Zeremonien ausgestellt und zeigt Karl V. als Verteidiger des christlichen Glaubens. 

Von der Tunis-Serie wurden mehrere (Teil-) Kopien angefertigt. Hier sehen Sie eine davon. Sie beruht auf zwei Kartons und zeigt die Eroberung von La Goulette, der Festung, die zur Bewachung des Hafens von Tunis diente.  Auftraggeber war Antoine Perrenot de Granvelle (1517-1586), der erste Mechelner Erzbischof. Die Tapisserie hing im Hof von Savoyen, dem damaligen Aufenthaltsort von Granvelle. Sein Wappen wurde oben in den Teppich gewebt. Granvelles Vater Nicolas hatte an der Tunis-Expedition teilgenommen.  

10 der 12 Originaltapisserien werden heute im Patrimonio Nacional in Madrid aufbewahrt. Die Kartons können im Kunsthistorischen Museum in Wien besichtigt werden.

 

__

 

INFORMATION

Titel: Episoden aus der Schlacht um Tunis 

Objektbezeichnung: Tapisserie

Angefertigt von: Willem de Pannemaker (1512 – 1581) nach Kartons von Jan Cornelisz. Vermeyen (ca. 1490 – 1559) und Pieter Coecke van Aelst (1502-1550)

Datierung: 1565-1566

Material: Wolle, Seide

Maße: 365 x 575 cm

Inventarnummer: Tx0024

Herkunft: seit dem 18. Jahrhundert im Besitz der französischen Familie de Contades (Maine-et-Loire). 1957 von der Stadt Mechelen erworben.

 

BIBLIOGRAPHIE

Thomas P. Campbell, Tapestry in the Renaissance. Art and Magnificence. New York, 2002: 385-391 and cat. 50: 428-434.

Guy Delmarcel, Het Vlaamse wandtapijt van de 15de tot de 18de eeuw. Tielt, 1999: 135-136.

Paulina Junquera de Vega and Concha Herrero Carretero, Catalogo de Tapices del Patrimonio Nacional. Volumen I: Siglo XVI. Madrid, 1986: 73-92.

Wilfried Seipel (ed.), Der Kriegszug Kaiser Karls V. gegen Tunis. Kartons und Tapisserien. Vienna, 2000.

Robert Born en Guido Massling, Het rijk van de sultan. De Ottomaanse wereld in de kunst van de renaissance. Tielt, 2015: 99-100.

 

Hof Van Busleyden logo

Museum Hof van Busleyden

Frederik de Merodestraat 65
2800 Mechelen
Offnungzeiten

Extra

  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Tobania