
Die Heilige Lucia
Museum Hof van Busleyden ist im Moment wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Im Frühjahr 2024 wird das Museum mit einer erneuerten Dauerausstellung und der Ausstellung Ritter vom Goldenen Vlies wiedereröffnet. Entdecken Sie das Museumsangebot.
Die Heilige Lucia
Anonym
ca. 1500 -1530
Lucia von Syrakus (283-304) ist die Schutzpatronin der Blinden. Ihr Namenstag findet am 13. Dezember statt, der dem Julianischen Kalender zufolge der kürzeste Tag des Jahres ist. Die Rückkehr des Lichts ist ein wichtiger Aspekt ihrer Verehrung. Vor allem in skandinavischen Ländern wird das in Form eines Lichterfestes gefeiert.
Der Legende zufolge besuchte Lucia mit ihrer kranken Mutter das Grab der heiligen Agatha in Catania auf Sizilien. Als ihre Mutter auf wundersame Weise geheilt wurde, schenkte Lucia ihren gesamten Besitz den Armen. Ihr römischer Bräutigam konnte das nicht ertragen und klagte sie wegen ihres Glaubens an Christus an. Die Tatsache, dass sie den römischen Göttern und dem Kaiser kein Opfer gebracht hatte, erschwerte den Fall. Lucia wurde zur Arbeit in einem Bordell verurteilt. Sie erwies sich jedoch als so unerschütterlich, dass nicht einmal ein Ochsengespann sie dazu bringen konnte, sich zu bewegen. Auch der Scheiterhaufen machte ihr nicht aus. Daraufhin stieß ihr der ratlose Henker ein Schwert in den Hals. Mit diesem Attribut wird die Heilige hier dargestellt.
Diese Skulptur der heiligen Lucia wurde zwischen 1500 und 1530 in einem Mechelner Atelier geschnitzt.
__
INFORMATION
Titel: Die heilige Lucia von Syrakus
Objektbezeichnung: Heiligenskulptur
Angefertigt von: anonym
Datierung: ca. 1500-1530
Material: Holz, polychromiert, Blattmetall, Blech
Maße: Höhe: 70,5 cm
Inventarnummer: OCMW B0007
Herkunft: Aus dem Kunstbesitz des OCMW. Seit 2000 unter Verwaltung der Stadt Mechelen.
BIBLIOGRAPHIE
Joseph de Borchgrave d'Altena, „Statuettes malinoises“, Bulletin des Musées royaux d'art et d'histoire du Cinquantenaire (1959), 69, Fig. 67.
Fanny Cayron und Delphine Steyaert, Made in Malines. Les statuettes malinoises ou poupées de Malines de 1500-1540. Étude matérielle et typologique. Brüssel, 2019.
Willy Godenne, „Six statuettes polychromées de l'hôpital Notre-Dame à Malines“, Handelingen van den Kring voor Oudheid, Kunst & Letterkunde van Mechelen, 64 (1960): 108-112.
Emmanuel Neeffs & Hyacinthe Coninckx, Tableaux, sculptures et objets d'art conservés dans les édifices religieux et civils de Malines. Mechelen 1891: 268.
Dries Van den Akker, „Lucia van Syracuse“, Heiligen.