
Der Tanz der Tugenden
Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .
Der Tanz der Tugenden
anonym
Inschrift unten verweist auf 1545
12 weibliche Figuren, jeweils begleitet von einer Inschrift und einer Blume, reichen einander die Hand. Gerechtigkeit, Glaube, Hoffnung, die Liebe Gottes,… Bei jeder dieser Personifizierungen handelt es sich um eine christliche Tugend. Zusammen bilden sie einen Zaun - eine Art verschlossenen Garten - um den segnenden Christus herum. Der Text unten lautet: „Den dans der dueghden aenmerckt hier claer Die als ghestustere (sic) tsamen schooene Ihesum hueren brijdegoem neemen waer Om hem te (c)rijghen tot hueren looene 1545”. („Den Tanz der Tugenden führen hier deutlich auf, die als Schwestern (sic) gemeinsam den schönen Jesus als ihren Bräutigam bezeichnen, um ihn als ihren Lohn zu empfangen 1545”.)
Das Gemälde vom Tanz der Tugenden, der auch als Jungfrauentanz bezeichnet wird, ist ein frühes Beispiel für ein Gemälde auf Leinwand. Obwohl der Künstler anonym geblieben ist, wurde das Bild wahrscheinlich in Mechelen angefertigt. Die Stadt war im 16. Jahrhundert ein bekanntes Zentrum für die Herstellung von (billigen) Gemälden auf Leinwand. Karel van Mander (1548-1606) schrieb ein halbes Jahrhundert später, es gäbe in Mechelen über 150 Geschäfte von Doeck-schilders (Leinwandmalern). Auch das puppenhafte Aussehen der Jungfrauen (hohe Stirn, mandelförmige Augenlider und Schmollmund) erinnern an die kleinen Mechelner Holzskulpturen (Poupées de Malines), die in großer Zahl in Mechelen angefertigt wurden.
__
INFORMATION
Titel: Der Tanz der Tugenden
Objektbezeichnung: Gemälde
Angefertigt von: anonym
Datierung: Inschrift unten verweist auf 1545
Material: Öl auf Leinwand auf Holz maroufliert
Maße: 84,0 x 112,5 cm
Inventarnummer: OCMV S0024
Herkunft: Hing Ende des 19. Jahrhunderts im Arbeitszimmer des Onze-Lieve-Vrouw-Hospitals, Mechelen. 2000 stellte das OCMV das Werk unter die Verwaltung der Stadt Mechelen.
BIBLIOGRAPHIE
Heidi De Nijn, 800 jaar Onze-Lieve-Vrouwegashuiszusters: Uit het erfgoed van de Mechelse gasthuiszusters en het OCMW. Mechelen, 1998: 77-78.
Hannah Iterbeke, „Cultivating Devotion The Sixteenth-Century Enclosed Gardens of the Low Countries“. In: IKON: Journal of Iconographic studies 10 (2017): 237-250.
Andrea Pearson, Gardens of Love and the Limits of Morality in Early Netherlandish Art.Leiden/Boston, 2019: 148.
Stefan Vandenberghe, Inventaris van het kunstpatrimonium van het Openbaar Centrum voor Maatschappelijk Welzijn en van het O.L.Vrouwgasthuis (Zusters Augustinessen) te Mechelen. Unveröffentlichte Abhandlung, 1980: 11.
Paul Vandenbroeck, Hooglied: De Beeldwereld van Religieuze Vrouwen in de Zuidelijke Nederlanden vanaf de 13de eeuw. Brüssel/Gent, 1994: 252.
Prosper Verheyden, „De Maagdendans“. In: Handelingen van de Koninklijke Kring voor Oudheidkunde, Letteren en Kunst van Mechelen 27 (1922): 89-116.