• Ga naar hoofdinhoud
  • Ga naar zoek
  • Hof van Busleyden
  • Visit Mechelen
de
  • nl
  • fr
  • de
  • en
  • es
  • close
  • Besuch
  • Ausstellungen
      • Frühere Ausstellungen
        • Back to Black
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Zukünftige Ausstellungen
  • Uber das Museum
  • Sammlung
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg, der Jungfrau Maria und dem Evangelisten Johannes
      • Der Tanz der Tugenden
      • Arbeiten der Mechelner Beginen
      • Salomons Urteil
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Explosion des Zandpoort 1546
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
      • Sultan Süleyman I
      • Segnendes Jesuskind
      • Der heilige Rochus von Montpellier
      • Kalvarienberg
      • Mechelner Chorbuch
      • Fortuna
      • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"
      • Feierliche Eröffnungssitzung des Parlaments von Mechelen
      • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
      • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen
      • Episoden aus der Schlacht um Tunis
      • Die Spanische Furie
      • Porträt von Rombout Heyns
      • Puppenspiel am Hof der Margarete von Österreich
      • Plus nulz regretz
  • Kontakt

Museum Hof van Busleyden | Museum in Mechelen

Der Geldwechsler und seine Frau

  • Home
  • Sammlung
  • Der Geldwechsler und seine Frau

Volg ons op

  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Museum Hof van Busleyden ist im Moment wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Im Frühjahr 2024 wird das Museum mit einer erneuerten Dauerausstellung und der Ausstellung Ritter vom Goldenen Vlies wiedereröffnet. Entdecken Sie das Museumsangebot.

Der Geldwechsler und seine Frau

Marinus van Reymerswale (Kopie nach)

Datierung: 1540

 

 

Marinus van Reymerswale hat sich bei dieser Darstellung eines Geldwechslers und seiner Frau möglicherweise auf ein Werk von Quinten Massijs berufen, das heute im Louvre hängt. Er brachte jedoch einige bedeutungsvolle Änderungen an: zusätzliche Geldbeutel weisen auf Begierde und die Bibel der Frau wird bei Marinus zu einem Rechnungsbuch.  

In den Niederlanden gab es im 16. Jahrhundert zwei Arten von Geldwechslern. Die Stadtwechsler erledigten Bezahlungen im Auftrag der Stadt, kommerzielle Geldwechsler hingegen wechselten in ihren Wechselstuben auf den Jahrmärkten fremde Münzen in gängige Währungen und nahmen bei finanziellen Transaktionen manchmal auch Geld in Verwahrung. 

Nach dem Niedergang Brügges Ende des 15. Jahrhunderts ließen sich die Geldwechsler vor allem in Antwerpen nieder und wurden dort eine wichtige Inspirationsquelle für Van Reymerswale, der ab 1509 in der Stadt arbeitete. Seine Darstellung des Geldwechslers wirkt wie ein kritischer Kommentar zum wirtschaftlichen Aufschwung Antwerpens. Die Spannung zwischen Gott und Geld (Matthäus 6: 24) ist deutlich spürbar. Die Frau wird durch die Arbeit des Mannes, der äußerst konzentriert Münzen wiegt und deren Wert bestimmt, vom Gebet abgelenkt.

Es bestehen verschiedene Varianten von/nach Marinus van Reymerswale zu diesem Thema: im Escoriaal (Leihgabe Prado, Nr. 2102), in der Alten Pinakothek in München (Nr. 138), im Musée d’Arts de Nantes (Nr. 415) und im Museo Nazionale in Florenz (Nr. 2058); in der Gemäldegalerie in Dresden (Nr. 812) und der National Gallery of Denmark in Kopenhagen (Nr. 293).

 

__

 

INFORMATION

Titel: Der Geldwechsler und seine Frau

Objektbezeichnung: Gemälde

Angefertigt von: Marinus van Reymerswale (Kopie nach)

Datierung: 1540

Material: Öl auf Holz

Maße: 96 × 128,5 × 10 cm

Herkunft: langfristige Leihgabe des Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen (Inv. 567)

 

BIBLIOGRAPHIE

Larry Silver, „Massys and Money: The Tax Collectors Rediscovered“, Journal of Historians of the Netherlands Art 7(2) (Sommer 2015).

 

Hof Van Busleyden logo

Museum Hof van Busleyden

Frederik de Merodestraat 65
2800 Mechelen
Offnungzeiten

Extra

  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Tobania