Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
Adriaen Van den Houte
1562

Der burgundische Herzog Karl der Kühne belagerte von Juli 1474 bis Mai 1475 das deutsche Städtchen Neuss und unterstützte dadurch den Kölner Erzbischof Rubrecht von der Pfalz, der in Neuss zwar das Sagen hatte, dort aber so unbeliebt war, dass ein Aufstand gegen seine Herrschaft ausgebrochen war. Sollte es Karl gelingen, den Aufstand niederzuschlagen, würde er dafür zum Landvogt ernannt.

Die Belagerung von Neuss verlief jedoch erfolglos. Karl musste ernsthafte Verluste einstecken und Neuss wurde nicht burgundisch. Trotzdem schuf der Mechelner Adriaen Van den Houte fast ein Jahrhundert später dieses Gemälde für die Mechelner Stadtverwaltung. Grund dafür war die heldenhafte Rolle der Mechelner Schützen und Fußknechte in Neuss. So zeigt der Mechelner Maler beispielsweise in der Mitte, wie ein Mechelner Schütze einen Feind auf der Mauer niederstreckt, während die Leuvener und die Brüsseler Schützen oft als Gefallene dargestellt werden.
Das Gemälde ist Ausdruck von Nostalgie und Sehnsucht nach der burgundischen Blütezeit Mechelens. 1562 ging es der Stadt weit weniger gut. Ein Jahr zuvor hatte sie durch die Öffnung des Kanals Brüssel-Willebroek ihre wichtigsten Stapelrechte an der Dijle verloren und sich auch noch nicht von der zerstörerischen
Explosion des Zandpoort im Jahr 1546 erholt.
Das Museum Hof van Busleyden besitzt noch eine zweite, etwas jüngere Darstellung der Belagerung von Neuss. (Inv. Nr. S0609).
Eine andere Fassung davon befindet sich im Besitz der Königlichen Kunstmuseen Belgiens (Inv. Nr. 1212).
__
INFORMATION
Titel: Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
Objektbezeichnung: Gemälde
Angefertigt von: Adriaen Van den Houte
Datierung: 1562
Material: Öl auf Leinwand
Maße: 186 x 263 cm
Inventarnummer: S0608
BIBLIOGRAPHIE
Bram Caers, „’In fide constans’? Politiek van herinnering in het Mechelse stadsbestuur“, De Zeventiende Eeuw 29 (2013): 228-246.
Pieter Decuyper, De Bourgondische artillerie onder Karel de Stoute (1465-1477). Unveröffentlichte Masterarbeit, Universiteit Gent, Faculteit Letteren en Wijsbegeerte, 2007.