• Ga naar hoofdinhoud
  • Ga naar zoek
de
  • nl
  • fr
  • de
  • en
  • es
  • Hof van Busleyden
  • Visit Mechelen
  • close
  • Besuch
      • Offnungszeiten
      • Anfahrt
      • Preise und tickets
      • Stille Besuch
      • Gruppen
    • Populair
      • Preise und tickets
  • Ausstellungen
      • Frühere Ausstellungen
        • DE GARAGE | HILDE OVERBERGH
        • Überschwängliche Vergangenheit
        • DE GARAGE | MICHIEL CEULERS
        • Paul Casaer: All we can get
        • Kinder der Renaissance
        • Back to Black
        • The Neverending Park
        • It almost seemed a lily
      • Aktuelle Ausstellungen
        • Versteckte Perlen
      • Zukünftige Ausstellungen
    • Populair
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Versteckte Perlen
  • Uber das Museum
  • Sammlung
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg, der Jungfrau Maria und dem Evangelisten Johannes
      • Der Tanz der Tugenden
      • Arbeiten der Mechelner Beginen
      • Salomons Urteil
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Explosion des Zandpoort 1546
      • Triptychon mit Karl von Habsburg als König von Spanien
      • Das Lager Karls des Kühnen bei der Belagerung von Neuss 1475
      • Sultan Süleyman I
      • Segnendes Jesuskind
      • Der heilige Rochus von Montpellier
      • Kalvarienberg
      • Mechelner Chorbuch
      • Fortuna
      • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"
      • Feierliche Eröffnungssitzung des Parlaments von Mechelen
      • Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund
      • Porträt von Philibert II., Herzog von Savoyen
      • Episoden aus der Schlacht um Tunis
      • Die Spanische Furie
      • Porträt von Rombout Heyns
      • Puppenspiel am Hof der Margarete von Österreich
      • Plus nulz regretz
    • Populair
      • Der Geldwechsler und seine Frau
      • Salomons Urteil
      • Die heilige Lucia
      • Verschlossener Garten mit Kalvarienberg und Jagd auf das Einhorn
      • Explosion des Zandpoort 1546
  • Kontakt

Museum Hof van Busleyden | Museum in Mechelen

Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"

  • Home
  • Sammlung
  • Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"

Volg ons op

  • facebook
  • twitter
  • youtube
  • instagram

Ab März 2022 wird mit der gründlichen Restaurierung der Außenfassade des Museums begonnen. Daher wird die Dauerausstellung für einige Zeit nicht zugänglich sein. Mehr Info .

Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"

Sebastiaan Vranckx, Frans (II.) Francken

ca. 1620

 

 

Am 3. Mai 1620 veranstaltete die Mechelner Rederijkers-Kammer De Peoene ein großes Fest. Dabei konnten Rederijkers-Kammern aus dem gesamten Gebiet der Niederlande Preise in drei Kategorien gewinnen: Wappenschilde (Blasons), Refrains und Lieder. Hier sehen Sie einen Blason (eine Art Wappenschild), mit dem die Antwerpener Kammer De Violieren den ersten Preis für Originalität und Ausführung gewann. Auf dem Wappen wurde ein Rebus dargestellt. Die Namen der abgebildeten Figuren und Gegenstände bilden folgenden Text:

 

Iupiter hemel-voorst, wilt ons duer Pallas stieren

Voor Pegasus fonteyn : stelt Reden int lammoen,

Apelles kinders bly, commen met violieren,

Bruer-lijck tooghen haer jonst, ter liefde die Peoen

 

(Jupiter, himmlischer Fürst, schick uns nach Pallas

Vor den Brunnen des Pegasus: spann die Vernunft ein

Apollos glückliche Kinder kommen

mit Feilchen

brüderlich ihre Gunst erweisen aus Liebe zu den Rederijkern)

 

Sowohl der Blason, als auch die Transkription des Bildrätsels (Rebus) wurden in De schadt-kiste der philosophen ende Poëten (Die Schatzkiste der Philosophen und Poeten) aufgenommen. Diesen Bericht über das Mechelner Rederijkers-Fest mit einer Bündelung aller Einsendungen brachte der Mechelner Drucker Hendrick Jaye 1621 auf den Markt. Unter dem Blason steht „Lebt in Ruhe”, das Motto von Jan Goossens, dem Verfasser des Rebus. Gemalt haben das Bilderrätsel Sebastiaan Vrancx und Frans Francken II., die u. a. auch an dem Blason mitgearbeitet hatten, mit dem De Violieren bereits zwei Jahre zuvor ein Blason-Fest in Antwerpen gewannen (KMSKA, Inv. 366). Vrancx war Mitglied von De Violieren und nicht nur Maler, sondern auch Dichter und Dramatiker.  

 

__

 

INFORMATION

Titel: Blason der Antwerpener Rederijkerskamer „De Violieren"

Objektbezeichnung: Gemälde

Angefertigt von: Sebastiaan Vranckx, Frans (II.) Francken

Datierung: ca. 1620

Material: Öl auf Holz

Maße: Höhe: 60,5 cm, Breite: 60,5 cm

Inventarnummer: S0235.01

Herkunft: 1891 von Herrn Van den Corput erworben.

 

BIBLIOGRAPHIE

Harry de Kok en Marcel Gielis, ‘Schilderkunst, poëzie en muziek op het Mechelse rederijkersfeest van 1620’, Provinciale Commissie voor Geschiedenis en Volkskunde. Jaarboek 16 (2004-2005): 69-78.

Hubert Meeus, 'De Schadtkiste der Philosophen ende Poëten'. In: P. Delsaerdt e.a., Polyanthea. Dertig en enige hoogtepunten uit de collecties van de UFSIA. Antwerpen, 1995.

Willem van Melckebeke, Geschiedkundige aenteekeningen rakende de Sint-Jans-Gilde, bygenaemd De Peoene. Mechelen, 1862.

Marc van Vaeck, ‘"De Schadt-Kiste der philosophen ende poeten" (Mechelen 1621): een blazoenfeest aan de vooravond van het einde van het Bestand’, De zeventiende eeuw 8 (1992) 1: 75-83.

Catalogus van de retrospectieve tentoonstelling van het tooneelleven te Mechelen. Mechelen, 1927.

De schadt-kiste der philosophen ende poeten waer inne te vinden syn veel schoone leerlycke [!] blasoenen, refereynen ende liedekens gebracht ende gesonden op de Peoen-camere binnen Mechelen [...] geprononciert ende gesonghen op [...] den 3. mey vanden iaere 1620 .... Mechelen: Hendrick Jaye, 1621. 

 

Hof Van Busleyden logo

Museum Hof van Busleyden

Frederik de Merodestraat 65
2800 Mechelen
Offnungzeiten

Extra

  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen
Tobania