
Arbeiten der Mechelner Beginen
Museum Hof van Busleyden ist im Moment wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Im Frühjahr 2024 wird das Museum mit einer erneuerten Dauerausstellung und der Ausstellung Ritter vom Goldenen Vlies wiedereröffnet. Entdecken Sie das Museumsangebot.
Arbeiten der Mechelner Beginen
anonym
17.Jh
Auf diesem Gemälde wird ein Blick aus der Vogelperspektive auf den alten Mechelner Beginenhof von 46 kleinen Szenen umgeben. Der alte Beginenhof befand sich zuerst außerhalb der Stadtmauern, wurde aber 1578 dem Erdboden gleichgemacht und danach in die Innenstadt verlegt. Jede der 46 Szenen ist einer täglichen Arbeit der Mechelner Beginen gewidmet und unten mit einer zweizeiligen Deutung versehen. In der ersten Zeile erfahren wir, welche Arbeit die jeweils zwei Beginen ausführen, die zweite verweist auf die spirituelle Belohnung für die entsprechende Aufgabe. Dort ist beispielsweise zu lesen: „Suster sijdy besich met roosenhoeden te maeken / aerbeyt om totten maechden croon te geraken”
(Schwester, bist du gerade dabei, Rosenhüte anzufertigen / eine Arbeit, um die höchste Belohnung einer Jungfrau zu erhalten).
Das Gemälde ist vermutlich im Laufe des 17. Jahrhunderts entstanden. Bei der Vogelperspektive hat sich der Maler auf den Mechelner Stadtplan berufen, den Jan Van Hanswijck 1594 vervollständigte.
Das Gemälde hing früher im Treppenhaus des Onze-Lieve-Vrouw-Hospitals in der Keizerstraat in Mechelen. Ein zweites, etwas abweichendes Exemplar, das sich im Haus des Direktors des Oude Lieden-Hospizes befand, ist leider (vor 1943) verloren gegangen. Der Mechelner Kanoniker Jan Schoeffer schuf auch ein Album mit Aquarellen nach dem Gemälde, das heute im Mechelner Stadtarchiv aufbewahrt wird. Wie das Gemälde in der Sammlung des Onze-Lieve-Vrouw-Hospitals gelandet ist, konnte bisher noch nicht geklärt werden.
__
INFORMATION
Titel: Arbeiten der Mechelner Beginen
Objektbezeichnung: Gemälde
Angefertigt von: anonym
Datierung: 17.Jh.
Material: Öl auf Leinwand
Maße: 134,0 x 175,5 cm
Inventarnummer: OCMV S0059
Herkunft: 1993 stellte das OCMW das Werk unter die Verwaltung der Stadt Mechelen.
BIBLIOGRAPHIE
Hannah Iterbeke, „Cultivating Devotion: The Sixteenth-Century Enclosed Gardens of the Low Countries“, IKON: Journal of Iconographic Studies 10 (2017): 237-250.
L.J.M. Philippen, „Begijnen-werkzaamheden naar een schilderij in ’t Mechelsch begijnhof“. In: Willy Godenne (Red.), Prosper Verheyden gehuldigd ter gelegenheid van zijn zeventigsten verjaardag 23 October 1943. Mechelen, 1943: 51-70.
Paul Vandenbroeck, Hooglied: De Beeldwereld van Religieuze Vrouwen in de Zuidelijke Nederlanden vanaf de 13de eeuw. Brüssel/Gent, 1994: 254-255.
Xander van Eck, „Between Restraint and Excess: The Decoration of the Church of the Great Beguinage at Mechelen in the Seventeenth Century“, Simiolus: Netherlands Quarterly for the History of Art 28 (2000): 129-162.